Unsere Ausbildung zum Business Coach inklusive NLP Practitioner Zertifizierung richtet sich an alle, die Coaching für ihre berufliche Tätigkeit einsetzen möchten. Die Seminarreihe umfasst 16 Tage, verteilt auf vier Module und wird nach DNLPCV zertifiziert. Sehr praxisnah entwickeln Sie bei uns Ihre Fähigkeiten, lösungs- und zielorientiert zu kommunizieren und Menschen, beispielsweise Kollegen und Mitarbeiter durch Veränderungs-Prozesse zu führen. Systemisches Denken und Handeln zu intensivieren ist dabei einer unserer Hauptansätze. Daher bekommt das Thema auch entsprechend Raum und Platz. Seit über 15 Jahren bilden wir zertifizierte Coaches aus. Unter dem Link Akteure können Sie gerne Kontakt mit ehemaligen Teilnehmern aufnehmen, die unsere Business Coach Ausbildung bereits absolviert haben.
Mit den Methoden, die Sie in der Ausbildung zum Business Coach lernen sind Sie befähigt Veränderungsprozesse zu steuern mit Einzelpersonen und Gruppen. Das gilt für den Business Bereich genauso wie für andere alle anderen Kontexte. Ein Coach arbeitet selbstständig oder fest angestellt in Unternehmen und Organisationen. Oft ist er/sie eine Art Sparringspartner für Menschen, um deren Anliegen zu bearbeiten. Diese Themen stammen primär aus dem beruflichen Umfeld, können aber auch privater Natur sein. Gemeinsam mit dem Coachee/Klienten erarbeitet der Business Coach berufliche und persönliche Ziele, wirkt mit an deren kontinuierlicher Verwirklichung und hält dabei das gesamte System des Coachees im Auge. Auch hilft der er, in dem er die Stärken des Klienten ausfindig macht, sowie Probleme und Hürden aufdeckt. Dazu gehören Konflikte zwischen Einzelpersonen oder Teams zu lösen, genauso wie Entscheidungsprozesse zu unterstützen oder gewisse Soft Skills zu optimieren. Eine Ausbildung zum Business Coach ist somit eine sehr vielfältig nutzbare Weiterbildung.
Entscheidend für die Wirksamkeit in dieser Arbeit ist ein individueller und natürlicher Umgang mit den erlernten Methoden. Dies gehört genauso zum eignenen Ansatz, wir nennen das "Credo", wie die Klarheit darüber wo, für wen Sie arbeiten möchten und für wen nicht. Dazu entwickeln Sie bei uns Ihr ganz persönliches "Credo", was Ihnen in erster Linie innere Gewissheit liefert und darüber hinaus die Grundlage für Ihr erfolgreiches Marketing ist. Das gilt für intern arbeitende, wie für selbstständig agierende, Coaches . Unsere Business Coach Ausbildung legt also Wert auf eine persönliche Entwicklung, ist systemisch, hat einen hohen Praxis-Anteil und bildet auch das Thema "Arbeiten mit Gruppen und Teams" ab.
Wichtig für mich bei einer Ausbildung ist, dass alle Coaches ihren eigenen, authentischen Zugang zu den Methoden und Techniken bekommen, die wir vermitteln.
Leiter der Business Coach Ausbildung ist Rolf Söder, Lehrtrainer und Lehrcoach verschiedener Verbände. Er bildet seit über 15 Jahren Coaches und Trainer aus, auch international. Weitere Assistenz-Trainer unterstützen den Lernprozess.
Mehr Informationen zu unseren Trainern finden Sie unter Team.
Gerne können Sie uns persönlich kennenlernen, wenn Sie sich für unser Angebot interessieren. Dazu bieten wir verschiedene Möglichkeiten, unter anderem unseren Coaching Campus.
Lesen Sie auch unseren Artikel "Neues für Business Coaches". Und falls Sie ein paar Tipps möchten, die Ihnen helfen die richtige Ausbildung zu finden, haben wir unter dem folgenden Link einige zusammengestellt: Was ist die richtige Fortbildung?
Präsenzveranstaltungen wieder möglich! Falls Sie Interesse an unserer Business Coach Ausbildung haben, ist die nächste Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Informieren unser Coaching Campus am 20.03.2021
Die Ausbildung zum Business Coach beinhaltet systemische Ansätze der humanistischen Psychologie, der Transaktionsanalyse, der Themen-orientierten Interaktion, des neuro-liguistischen Programmierens, kurz NLP. Im folgenden finden Sie einen Überblick zu den Inhalten der einzelnen Module. Bei uns sind Sie Akteur. Das bedeutet, Sie steigen sofort und schnell ein in praktische Übungen, um neue Kompetenzen zu entwickeln.
Wir beginnen mit der Haltung des Coaches, also mit welcher Einstellung sollte ein Coach bei seiner Arbeit sein. Dazu entwickeln Sie über die Ausbildung ein eigenes Credo für Ihre Tätigkeit als Coach. Im ersten Modul der Business Coach Ausbildung sensibilisieren Sie sich Lösung und Ziel zu fokussieren und Ihren Gegenüber mitzunehmen. Wesentlich ist dabei auch Ihre Kommunikation zu strukturieren und dem Coachee einen Rahmen aufzumachen, um kreativ Impulse und Ideen zu generieren.
Im zweiten Modul der Business Coach Ausbildung bieten wir Ihnen eine umfangreiche und ausgewogene Auswahl an Veränderungstechniken. Dabei werden Sie viele Methoden aus dem NLP, dem neurolinguistischen Programmieren, erleben. Aber auch andere Modelle wie beispielsweise Transaktionsanlyse oder Themenzentrierte Interaktion werden ausführlich und praxisorientiert im Coaching-Kontext behandelt. Sie erfahren mehr um die positive Wirkung Ihrer Sprache und werden sich in Storytelling nicht nur ausprobieren, sondern auch für einen Transfer in Ihre Praxis sorgen.
Im dritten Block geht es um das Arbeiten mit Gruppen. Sie lernen Tools kennen, um mit Gruppen und Teams zu agieren. Sie erfahren in unserer Business Coach Ausbildung um die Wirkung Veränderungen systemisch zu betrachten und zu steuern und wie Sie Dynamiken in Gruppen nicht nur erkennen, sondern auch nutzen können. Als Business Coach einen Gruppenprozess zu entwickeln und zu steuern ist also das Ergebnis dieses Moduls.
In der letzten Einheit der Ausbildung zum Business Coach geht es darum alle Inhalte zu vernetzen und zu verankern. Darüber hinaus machen Sie Ihren eignen eigenen Coach-Entwurf rund und absolvieren das Zertifizierungs-Procedere.
Alle Details finden Sie nachstehend und falls Sie noch Fragen zu den Inhalten der Business Coach Ausbildung haben, melden Sie sich bei uns.
Grundlagen
Kommunikation & Interventionen
Systemik, Gruppendynamik,
Motivation
Reflektion
Unsere Business Coach Ausbildung ist "Ihre". Das bedeutet die theoretischen Einheiten sind kurz, die praktischen Übungen nehmen den größten Raum ein, wenn wir uns treffen zu den Modulen. Die Lehrcoaches stellen einen Inhalt vor, demonstrieren diesen und dann gehen Sie aktiv in eine Übung. Daher sprechen wir selten von unseren Teilnehmern, sonder eher von Akteuren. Nach der Übung, bei der wir sie unterstützen, treffen wir uns wieder im Plenum und reflektieren noch einmal Prozess und Inhalt. Das Motto bei uns ist also: "Üben, üben, üben!" Zusätzlich gibt es Online-Reflektionen mit den Trainern zwischen den Präsenzmodulen. Termine dazu werden mit der Ausbildungsgruppe vereinbart und dauern etwa 1,5 Stunden.
Mit Ihrem Abschluss haben Sie nicht nur ein Zertifikat und einen Titel, sondern Sie haben die Einstellung und Fähigkeit Entwicklungsprozesse für Einzelpersonen und Gruppen zu leiten. Gerne können Sie bei einer unsere laufenden Seminarreihen zum Thema einmal schnuppern und sich bei uns vor Ort einen Eindruck verschaffen.
Bestellen Sie auch unsere ausführliche Broschüre zur Business Coach Ausbildung per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nutzen Sie den Download weiter unten auf dieser Seite.
Das Wirken als Business Coach bedeutet auch Nutzen zu generieren für Menschen, die in ihren persönlichen Entwicklungen weiter kommen möchten, vorangig beruflich. Systemisch gesehen bietet unsere Ausbildung nicht nur aus der Perspektive der Personalentwicklung Vorteile. Sie hat auch positiven Einfluss auf die gesamte Organisation. Gut ausgebildete Coaches wirken fördernd auf Organisationsentwicklung, Leadership, Mitarbeiterführung und sind Multiplikatoren für wertschätzende und zielgerichtete Kommunikation. Somit hat birgt unsere Business Coach Ausbildung vielseitige Effekte für Unternehmen und Organisationen.
Die Business Coach Ausbildung findet statt im Rahmen des Deutschen NLP Coaching Verbandes, kurz DNLPCV. Zur Zertifizierung nach DNLPCV benötigen Sie neben den 16 Tagen Präsenztraining zwei schriftlich reflektierte Coaching-Sitzungen, ein Live-Coaching und eine schriftliche Prüfung. Die Weiterbildung schließt ab mit der Präsentation des eigenen Entwurfs, der während der Ausbildung entsteht. Der DNLPCV ist der einzige Verband in diesem Bereich in Deutschland, der nach DIN-ISO zertifiziert ist.
Wir sind ebenfalls Mitglied im BDVT, dem Berufsverband für Trainer, Coaches und Berater und richten uns nach dessen Standards.
Weiterhin arbeiten wird nach den Grundsätzen des Forums für Werteorientierung für Weiterbildung, und das nicht nur in der Business Coach Ausbildung, sondern beispielsweise auch in unserem Train the Trainer Seminar.
ACHTUNG:
Ab sofort ist es möglich sich mit weiteren drei Coaching-Campus-Tagen zum NLP-Practitioner DVNLP/EANLP zertifizieren zu lassen. Somit bietet die Business Coach Ausbildung, in Verbindung mit dem Coaching-Campus insgesamt 3 Zertifizierungen.
Wie das genau von statten geht, lesen Sie hier:
Zertifizierung zum NLP-Practitioner
Sie haben Interesse und wollen sich vor dem Beginn der Business Coach Ausbildung ein persönliches Bild machen? Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin
Am liebsten ist es uns, wenn wir Sie in unserer Location Franziskushöhe in Lohr am Main kennenlernen. Es ist aber auch über ein virtuelles Treffen möglich, um gemeinsam abzuklären, was zu klären ist.
Besuchen Sie einen unserer Campus-Tage
Unsere Campus-Tage liefern Ihnen die Möglichkeit gleich einmal zu "schnuppern". Sie lernen andere Interessenten kennen, kommen mit ehemaligen Teilnehmern in Kontakt und erleben die Lehrtrainer "live". Mehr zum Campus und dessen Ablauf finden Sie hier: Campus
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular für die Business Coach Ausbildung.
Coaching als Methode kann man als Kommunikationsform definieren, bei welcher der Coach lösungs- und zielorientiert dem Coachee einen Rahmen eröffnet um eigene Ideen und Impulse zu generieren. NLP, das neurolinguistische Programmieren ist ein Kommunikationsmodell, welches in den 1960er Jahren entwickelt wurde und seitdem ständig aktualisiert und ausgebaut wird. Das Modell beinhaltet eine Vielzahl an Techniken, Methoden und Ansätzen, die hervorragend für den Einsatz in Gesprächen geeignet sind.
Viele weitere kommunikative Ansätze aus der humanistischen Psychologie, wie TZI, GFK oder TA haben ebenfalls Ihren Platz im Coaching gefunden und werden in unserer Business Coach Ausbildung behandelt.
Auf unserer Homepage finden Sie ein Menge an weiterführenden Informationen zu NLP und anderen Methoden, unter anderem einen Blog mit vielen Fachartikeln und kostenlose E-Books. Hier eine Auswahl an Links, die Sie zu mehr Information rund um das Thema führen:
Da wir seit über 20 Jahren im "Thema" sind, verfügen wir über ein großes Netzwerk an kompetenten Kollegen und zwar deutschlandweit und international. Viele unserer Berater haben sich einen Ruf gemacht und können exzellente Referenzen vorweisen. Falls es Ihnen also nicht vorrangig darum geht eine gute Coaching Ausbildung zu absolvieren, sondern eher darum einen kompetenten Berater zu finden, freuen wir uns über Ihren Anruf.
Coaching hat sich mittlerweile als die mit Abstand effektivste Beratungsmethode etabliert. Aber nicht nur in Beratungssituationen sondern auch für Leadership, Führung, Pädagogik und andere Kontexte bietet eine solche Ausbildung einen deutlichen Mehrwert. So erklärt sich auch das "bunte" Teilnehmerfeld in einer solchen Weiterbildung. Egal weches berufliche Umfeld, die gelernten Methoden führen zu ziel- und lösungsorientiertem Denken und Handeln.
In unserer Ausbildung zum Business Coach treffen Sie Menschen aus den verschiedensten Bereichen. Führungskräfte beispielsweise nutzen zunehmend unsere Weiterbildung, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Mitarbeitern zu entwickeln. Mehr und mehr Unternehmen betrachten eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur als bedeutenden Wettbewerbsvorteil und bevorzugen Führungskräfte mit Coaching Fähigkeiten. Daneben absolvieren Pädagogen, Sozialarbeiter, Steuerberater, Personaler und viele mehr eine Ausbildung zum Coach. Vielen Interessenten geht es konkret um die Anwendung der Methoden in Ihrer Tätigkeit, anderen wiederum ist es wichtig Bausteine für ihr Selbstmanagement zu erhalten. Viele Teilnehmer/innen berichteten auch, uns dass sich ihre Art der Führung bzw. Gesprächsführung spürbar verändert und dass sich ihre Teilnahme schon nach kurzer Zeit positiv auf ihr berufliches und privates Umfeld ausgewirkt hat. Wir bieten Ihnen beides! Bei der Besetzung von Positionen in Unternehmen gewinnt Coaching-Kompetenz immer mehr an Bedeutung. So können Teilnehmer durch ihre Coaching-Kompetenz Assessmentcenter-Auswahlverfahren oft punkten, da sie systemische Zusammenhänge besser nutzen.