NLP & Sprache


Es wird als Herzstück im Modell von NLP bezeichnet. Insbesondere, weil es sich um den Mittelteil, die Linguistik ( bedeutet die Wissenschaft von allen ca. 7000 Sprachen und der dazugehörigen Sprachfähigkeit ) handelt. Wie Menschen mit Sprache umgehen und wie sie zu Informationen kommen. Das Metamodell im NLP beschreibt das Modell Sprache (deshalb Meta). Versteht man Sprache als Modell der Welt, dann ist das "Metamodell der Sprache" das "Modell des Modells Sprache" im NLP. Das Metamodell der Sprache ist die erste NLP-Methode, die Bandler und Grinder entwickelt haben, außerdem analysiert das Metamodell den Zusammenhang von unserer Sprache und den Erfahrungen von wo es stammt.

Menschen kommunizieren miteinander unter bewusstem Einsatz von Sprache. Sie äußern dabei Fragen, Wünsche, Stimmungen und gehen beim Sprechen/Formulieren von bestimmten eigenen Sichtweisen (Erfahrungen) aus. Problematisch wird dies dann, wenn der Gesprächspartner über einen anderen Erlebnishintergrund verfügt als der Sprecher. DENN: Beim Sprechen lassen wir viele Informationen weg, da sie vor unserem Erfahrungshintergrund "klar" sind. Dies führt oft zu Missverständnissen, da unser Gegenüber vor seinem Erlebnishintergrund das Gesprochene einordnet, was vor einem anderen Erlebnishintergrund formuliert wurde. In der Regel sind sich die Gesprächspartner nicht bewusst, dass ein solches Problem besteht, nur merkt der eine oder der andere oder beide, dass sie "irgendwie" aneinander vorbeireden bzw. sich nicht "verstehen".

Jemanden zu verstehen, bedeutet also mehr als nur die Worte des anderen zu verstehen, sondern darüber hinaus, das Erleben des anderen dahinter zu erfassen. Im NLP wird dazu das Meta-Modell der Sprache verwendet.

Das Metamodell der Sprache unterscheidet nun zwischen einer Oberflächenstruktur (das, was wörtlich gesagt wird) und einer Tiefenstruktur (die Bedeutung), also das, was im Kopf des Sprechers vor sich geht (die "Karte der Welt" des Sprechers, also seine subjektive Wirklichkeit). Ein Hörender nimmt einen Satz (Oberflächenstruktur) war und gibt ihm eine Bedeutung, indem er den Satz mit einer ihm eigenen Tiefenstruktur verbindet. Und das wäre eine Meta-Modell-Verletzung, weil "ganzheitliche" Kommunikation die vollständige Beschreibung der Wirklichkeit wäre. Auf Grundlage des Metamodells kann mehr Eindeutigkeit und Klarheit in einer Kommunikation hergestellt werden, indem mit bestimmten treffenden Fragen die subjektive Wirklichkeit des anderen erkundet wird.

Beliebte Metamodellverletzungen (also ein bewußtes Abweichen der Oberflächenstruktur von der Tiefenstruktur) sind Tilgung, Verzerrung und Generalisierung. Man kann sie auch Gestaltungsprozessen nennen, mit deren Hilfe Menschen ihre eigenen Landkarten und/oder Weltmodelle konstruieren.

Tilgung im NLP, was bedeutet das?

Bei dem Prozess der Tilgung blenden wir wesentliche Informationen aus, oder bestimmte Reize erreichen das Bewußtsein nicht, weil wir sie nicht wahrnehmen. Wenn ein Mensch tilgt, löscht er Teile seiner ursprünglichen Erfahrung.

Aussage: "Ich bin begeistert."
Fehlende Information: "Worüber, wie macht sich das bemerkbar, wie lange, seit wann sind Sie begeistert und was bedeutet begeistert für Sie?

Verzerrung im NLP, was bedeutet das?

Beim Prozess des Verzerrens werden Erfahrungen auf verschiedene Arten umgewandelt. Meistens werden Sie so verdreht, dass Sie einen Menschen stark in seinen Handlungs-möglichkeiten einschränken. Durch Verzerrungen werden häufig Opferrollen sichtbar. Doch für unsere Gefühle sind wir selbst verantwortlich. Wir sind nicht das Opfer der Umstände.

Aussage:"Ihre Fragerei macht mich neugierig!"
Fehlende Information: "Neugierig auf was, wen, wann werden Sie besonders neugierig, was an meiner Fragerei macht das?"

Generalisierung im NLP, was bedeutet das?

Bei dem Prozess der Generalisierung(Verallgemeinerung) überträgt eine Person die individuelle Erfahrung auf die Gesamtheit. Es wird versucht, den persönlichen Bezug/ die Betroffenheit zum Thema wegzufiltern.

Aussage: "Der Markt ist härter geworden!"
Fehlende Information: "Um welchen Markt handelt es sich, was genau bedeutet härter, seit wann beobachten Sie diese Entwicklung, wen betrifft das?"

Weitere Details auf die bei Sprache und NLP zu achten sind, sind

Sprechgeschwindigkeit

Wenn wir schnell sprechen sind wir eher dissoziiert, wir können noch Bilder sehen aber haben es schwerer dem Text im Gefühl zu folgen, sobald wir langsamer sprechen und den Worten lauschen kommen wir eher in die Assoziation. Dies kann man nutzen um jemanden in die Assoziation oder Dissoziation zu führen.

Auf der anderen Seite ist sind visuelle Menschen eher "Schnellsprecher" und Kinästheten eher "Langsamsprecher". Es ist meist sinnvoll, im Gespräch die Sprechgeschwindigkeit des Gegenübers zu pacen.

Wortwahl und Metaphern

In dem üblicherweise eher oberflächlichen Gebrauch der Sprache nehmen wir oft nicht mehr wahr, was wir eigentlich sagen und was wir über uns aussagen.

  •     Sprechen wir von uns in der ICH-Form oder als DU oder MAN
  •     Aktiv oder Passiv
  •     Sind die Sprachbilder freundlich oder eher abschätzig oder sagen sie gar das Gegenteil
  •     etwas zulassen oder etwas zu lassen

Je nach dem, was wir ausdrücken wollen, verwenden wir für die gleiche Sache verschiedene Worte - so nennen wir jemanden, den wir mögen vielleicht sparsam einen anderen dagegen vielleicht geizig. Je nach politischem Interesse des Sprechers nennt er manche Menschen "Freiheitskämpfer", oder "Rebellen" oder "Terroristen". Sobald wir genau zuhören lernen wir viel über das innere Erleben eines Menschen. Wenn wir auf die Metapher des anderen mit einer passenden Metapher antworten, können wir oft Probleme viel effizienter lösen, als wenn wir dies auf der logischen Ebene tun. Durch die Komplexität unserer Sprache, hilft es die Techniken des NLP zu verstehen und anzuwenden, um eine gute Gesprächsbasis aufzubauen.