Mit 50 ab in die Krise

Neues Spiel, Neues Glück!

Führungskräfte, welche die 50-Jahre-Grenze überschreiten, begeben sich oftmals in einen intensiven Prozess über den Sinn ihrer Tätigkeit nachzudenken. Das endet nicht selten in einer Krise. Da gibt es einen neuen Vorgesetzten, jünger als man selbst oder es gibt eine Umstrukturierung und man muss Verantwortung abgeben oder körperlich meldet sich eine größere Baustellen an, alles Anlässe, die sich so um die 50 gerne einstellen. Nun geht es also darum sich zu verändern und der Schritt soll gut durchdacht sein, könnte es doch schon die letzte Möglichkeit sein, einen Karriereschritt zu machen. Dazu können folgende Ansätze dienlich sein:

Am Mindset arbeiten
Leider erlebe ich oft, dass Manager um die 50 sich in der Opferrolle sehen, ausgeliefert den jüngeren Leadern, der Digitalisierung und der Globalisierung. Mit dieser Haltung wird man dann mitgerissen in den Turbulenzen der Veränderung. Daran gilt es gezielt zu arbeiten und wieder mehr in die eigenen Ressourcen zu kommen.  Auf Basis der richtigen Einstellung ist es dann wesentlich einfacher neue Perspektiven  überhaupt zu erkennen und sie dann aktiv auszugestalten. Helfen kann hier eine Beratung oder ein Coaching, dass in hilft aus der Opferrolle heraus zu kommen und die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Für mich ist das die Basis, auf der alle nachfolgende Punkte stattfinden können. Manch einer steigt auch in eine Ausbildung zum Coach ein und entwickeln so neue Perspektiven.

Perspektiven erkennen
Mit Mitte 50 geht es darum, zu erkennen, dass man Erfahrungsschatz gesammelt hat und es auch gesund ist ein wenig zurückzufahren. Kernkompetenzen können oft gut eingesetzt werden in Mentorenrollen, Berater-Projekten oder Organisation von neuen Strukturen. Solche Möglichkeiten werden nicht erkannt, weil Selbstreflexion fehlt. Dazu kann eine Coaching helfen, ein Austausch unter Gleichen oder offene Gespräche mit Freunden.

Status aufgeben
Sinn volle Arbeit und erfüllende Tage sind nicht gekoppelt an Status, Position oder Titel. Ich habe das Gefühl, daran kleben zu viele Manager zu lange. Wer begriffen hat, dass der dickste Geschäftswagen auf dem Firmenparkplatz nicht sinnstiftend ist, der tut sich leicht Status, Position und Titel aufzugeben und sich zu lösen, um für Neues frei zu sein. Und das Neue ist aufregend, macht dann neugierig und gibt Freiraum, und das kann durchaus in der gleichen Firma sein, beispielsweise mit einer Projektverantwortung für den Aufbau einer neuen Organisationeinheit. Es muss also nicht der Austieg auf eine einsame Insel sein.

Arbeit nachhaltig gestalten
"Mit 50 entwickelt sich jemand nicht mehr", was für eine fatale Fehleinschätzung in unseren Unternehmen. Daher sind Angebote für Führungskräfte um die 50 zur Standortbestimmung und Perspektivenklärung Mangelware in unseren Unternehmen. Das ist sehr schade, wird aufgrund demographischer Gegebenheiten der Anteil an Menschen um die 50 steigen, auf der anderen Seit werden alle länger arbeiten. Höchste Zeit also diesen Menschen ein Angebot zu machen. Ein Beispiel dafür sind  Unternehmensbereiche, die sich strategisch mit dem Thema "Nachhaltigkeit" beschäftigen und sinnvolle Langzeit-Konzepte entwickeln, damit das Unternehmen beginnt über das Jahresbudget hinaus zu denken. Dazu können gerade erfahrene Manager sehr wertvolle Beiträge leisten.

Eigeninitiative ist gefragt
Hier geht es eben genau darum nicht zu warten bis die Personalabteilung oder die Geschäftsleitung kommt und eine Perspektive serviert, sondern aktiv an der Planung des Endspurts der Karriere zu arbeiten. Mit 50 gilt es endgültig erwachsen zu sein und selbst un die hand zu nehmen, wo es hin gehen soll. Wer mit grauen Schläfen immer noch darauf wartet, dass seine Talente entdeckt werden, hat etwas falsch gemacht.

Viele Grüße, Rolf Söder

Führung braucht Feedback

Neulich an der Hotelbar.....

Ich bin gerade viel in Business-Kontexten unterwegs und da oft mit dem Thema "Führung". Neulich an der Bar entzündete sich, ohne den Einfluss von Alkohol, in etwa folgendes Gespräch, zwischen zwei Senior-Managern, die beide um die 50 Jahre Lebenserfahrung zählen, nennen wir sie Waldorf und Städtler.

Waldorf beginnt:
"Also unser neuer CEO ist ja eine echte Luftnummer, er behauptet von sich er wäre ein Alpha-Tier, aber das ist ja wohl eine Luftpumpe sonders gleichen."
Darauf Städtler:
"Da sagst Du was, der meint er wäre Gott, dabei hat er so gar keine Ahnung von unserem Geschäft. Hast Du gehört was er einführen will?"
Waldorf:
"Will ich gar nicht wissen! Der überschätzt sich total, wird eh nix mit dem!"
Städtler:
"Er will die Organisation komplett Richtung Kunde und Markt verändern, also Abteilungen auflösen, Hierarchien abbauen und Kunden- und Market-Teams einführen, wie er das nennt."
Waldorf:
"Will ich gar nicht wissen, was der vor hat, bekomme ich nur schlechte Laune!"

Ich habe das so gut es mir in Erinnerung geblieben ist wieder gegeben und ja, ich habe gelauscht. Später kam noch eine Kollegin dazu, die ins gleiche Horn geblasen hat und über den Neuen hergezogen ist, genauso pauschalisierend und vorverurteilend. In solche und andere Situationen stolpere ich laufend, im Kontext meiner Trainings- und Beratungsarbeit. In einem Training diese Woche wurde es von der Gruppe vehement abgelehnt, dass der Personalleiter in der letzten Session dabei ist, in der sich die Teilnehmer als Führungskraft vorstellen.

Vielleicht sehe ich das gerade etwas überzogen, bemerke ich doch in vielen beruflichen Bereichen eine Angstkultur. Menschen trauen sich nicht Ihre Meinung zu sagen, sondern teilen ihre Gedanken mit Dritten, also nicht mit derjenigen Person, die es eigentlich betrifft. Konsequenzen sind hinreichend bekannt und es findet kein Lernen voneinander und miteinander statt. Klar, wir haben das nie so richtig gelernt unsere Meinung zu sagen, vor allem dann, wenn es in Richtung einer Autorität geht. Dazu müssen dann in anonymen 360 Grad-Feedback-Runden gesichtslose und emotionslose Statistiken und Zahlen kreiert.

Führung braucht Feedback!  Ich glaube es wäre wesentlich effektiver, sich in Unternehmen darum zu kümmern, dass Menschen offen und frei Ihre Meinung platzieren können, damit das selbstverständlicher wird. Gerade Führungskräfte brauchen Rückmeldungen von Ihren Mitarbeitern, wer soll sie denn sonst beurteilen, wie sie führen, etwa die Personalabteilung, der nächst höhere Manager oder gar ein externer Berater mit einer Persönlichkeitsanalyse?

Was braucht es um eine Lernkultur zu etablieren, ich denke vor allem eins: MUT! Mut sich der Meinung des anderen zu stellen, sie sogar offensiv einzufordern. In meinen Führungsseminaren sind viele überrascht, wenn ich von "Management by walking around" erzähle. Dabei geht es darum, dass die Führungskraft ohne Anliegen auf die Mitarbeiter zu und in ein Gespräch geht, einfach so. Ich schaue dann in teilweise sehr erstaunte Gesichter, die mir erklären, dass dazu keine Zeit wäre bei der momentanen Arbeitsbelastung. Dann startet meist eine interessante Diskussion zum Thema Zeit und Priorisierung. Wie dem auch sei, so ein "Management by walking around"  dient zum Beziehungsmanagement, baut Vertrauen auf und ist wertschätzend. Im besten Falle ermuntert es die Kollegen und Mitarbeiter aus einer entspannten Haltung Feedback zu geben.......und abends in der Hotelbar können Waldorf und Städtler dann ganz entspannt ein Bier trinken.

Viele Grüße, Rolf Söder

 

 

Agile Leadership-Methoden

....wieder eine S.., die durch`s Dorf getrieben wird!

"Agiles Leadership" wird gerade propagiert als neuer und effektiver Ansatz, um Menschen zu führen, Veränderungen zu gestalten und Erfolge zu steigern. Ich halte das wieder einmal für "Alten Wein in neuen Schläuchen". In der Personalentwicklungsbranche ist es anscheinend immer noch nicht angekommen, dass es nicht darum geht neue Worte zu finden, sondern nachhaltig zu entwickeln.

"Fordern und Fördern!", "Lean Management", "Manager as a Coach", "Führen, um zu dienen!", "Leadership", oder "Agiles Leadership!", es ist völlig egal, was drauf steht, es ist sowieso immer das gleiche drin.  Vielmehr geht es darum nachhaltig zu trainieren, coachen und entwickeln.
 
Alle paar Jahre wird eine neue "S.." durch Dorf getrieben. Sogar Haufe bezeichnet "Agiles Leadership" als absolut nicht neu. Früher hieß es "Führung durch Vorbild". Vielleicht braucht es grundsätzlich weniger Führung und Leadership und viel mehr Vertrauen in die Menschen, dass sie sich selbst führen können. Frederic Laloux beschreibt in seime Buch "Reinventing Organisations" Firmen, die darauf tatsächlich vertrauen und damit erstaunliche Erfolge in ihren Märkten haben.
 
Ich glaube wir brauchen weniger Führung und dafür mehr Vertrauen in Menschen. Und dazu Unternehmer, Gesellschafter und Unternehmenschefs, die endlich aus den kurzfristigen Denkpfaden aussteigen und sich langfristig überlegen, wo es hingehen muss.  Und eben nicht Manager, die auf kurzfristige Erfolge schielen, wie der Hermes-Verantwortliche, der zum Einsatz eines Elektro-Transporters interviewt wurde und folgendes von sich gab:
"Die ersten Test liefen gut, natürlich muss sich der E-Transporter in drei Kriterien vor allem in drei Kriterien beweisen:
1. Er muss genug Stauraum haben.
2. Die Reichweite muss ausreichend sein.
3. Es muss sich rechnen.
Wenn das gegeben ist, können wir über einen vermehrten Einsatz solcher Fahrzeuge nachdenken."
Was ist denn mit der Umweltfreundlichkeit, ist das kein Ziel für Hermes?  Was ist mit nachhaltiger Entwicklung? Wo will Hermes denn in 10 Jahren sein? Dazu kam kein Wort. Ich finde das bemerkenswert, zeigt es mir doch wie gedacht wird in vielen Unternehmen.
 
Ich glaube nach wie vor, dass zu guter Führung eine Menge gehört und ich glaube auch, dass man das alles lernen kann, da ist nichts in die Wiege gelegt worden. Um es zu lernen braucht es aber Zeit, Unterstützung, Reflexion und viel Nachhaltigkeit.
 
Mal sehen wie lange sich "Agiles Management" hält. Ein befreundeter Unternehmer sagte vor kurzem zu mir:
"Ich war auf einem Vortrag zu "Agilem Management"....jetzt weiß ich endlich, was ich seit mehr als 20 Jahren mache."
Das bringt es für mich ziemlich auf den Punkt!
 
Viele Grüße, Rolf Söder
 
 
 
 

Systemisch oder nicht?.......

....das ist hier die Frage!

Immer wieder fragen mich Interessenten nach dem Begriff Systemik oder systemisches Coaching. Wenn ich dann nachfrage weshalb, bekomme ich in der Regel zur Antwort, weil es mir wichtig ist systemisch coachen zu können. Hmmmmm....

Hier ein paar Gedanken und Fakten dazu. Zunächst einmal ist der Begriff "Systemisches Arbeiten" in der Therapie entstanden, unter anderem aus den Erkenntnissse von Virginia Satir und der Familientherapie. Irgendwann hatten sich dann systemsiche Therapie oder systemische Beratung als Begriffe etabliert. Gemeint ist damit, dass man in einem Veränderungsprozess grundsätzlich berücksitigen sollte, welche Einflüsse sich aus bzw. auf die einzelnen Lebensbereiche (Systeme) ergeben und wie diese bestenfalls die Veränderung unterstützen können.

Als nun vor etwa 15 Jahren der Coaching-Markt zu boomen begann, etablierten sich auch systemische Coaching-Ausbildungen. Das Wikipedia sagt dazu:
Systemisches Coaching bezeichnet allgemeine Beratungsgespräche bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich. Es wird von einigen Kritikern als eine Wortschöpfung verschiedener kommerzieller Anbieter und Verbände zu Werbezwecken bezeichnet. Sie diene der Abgrenzung (Differenzierung) gegenüber konkurrierenden Coaching-Anbietern. Validierte Studien über die Wirksamkeit liegen nicht vor. Eine staatlich oder wissenschaftlich anerkannte, fundierte Ausbildung existiert ebenfalls nicht, was allerdings im Beratungsbereich insgesamt unüblich ist. Der Bezug zur „Systemischen Therapie und Beratung“ (auch als psychotherapeutische Richtung) ist ungeklärt bzw. genau das zu klärende Verhältnis, wo keine Einheitlichkeit der Auffassungen vorherrscht.

Ich finde das bringt es ziemlich auf den Punkt. Es gibt also keine saubere einheitliche Definition, im Gegenteil das "Systemische" hört sich einfach gut an und wird auch zu Werbezwecken genutzt. Ich finde das ist auch nicht weiter verwerflich, nur etwas verwirrend für den Interessenten.

Und nun mein ganz persönliches Statement dazu. Eine Coaching-Ausbildung muss grundsätzlich systemische Ansätze vermitteln, sonst fehlt ein wichtiger Aspekt. Ob das nun mit dem Ökologie-Check aus dem NLP, Aufstellungsarbeit und/oder systemischen Fragetechniken erfolgt, ist zweitrangig...am besten mit möglichst vielen solcher Ansätze.

Wichtig ist also nicht was draufsteht, sondern was drinn ist. Sollten Sie sich für eine Coaching-Ausbildung interessieren, bedenken Sie, dass keine dieser Titel irgendwie geschützt ist. Verbände liefern dazu zwar gewisse Standards, jedoch sind das Berufsverbände, die eher Interessensvertretungen sind, und zwar für die eigenen Interessen. Ein toller Titel bedeutet also nicht automatisch ein toller Coach.

Nach nun 20 Jahren in der "Szene" habe ich viele Titel kommen und gehen sehen, so wie etwa Holistic-Coach oder Integral-Coach. Die sind irgendwie wieder verschwunden. Bei Interesse an einer Coaching-Ausbildung, empfehle ich folgende Kriterien zu prüfen:

  • Hoher Praxisanteil während der Ausbildung, min 50%
  • Supervisions-Sequenzen für die Teilnehmer während der Präsenszeiten
  • Zwei oder mehr Lehrcoaches
  • Modularer Aufbau
  • Vertraulichkeit ist oberstes Gebot
  • Humor, Spaß und Leichtigkeit
  • Keine Verstrickungen unter den Teilnehmern
  • Eine Location mit Außenbereich und Rückzugsmöglichkeiten

Und vor allem rate ich, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen. Dazu bieten seriöse Ausbilder immer Möglichkeiten einmal zu schnuppern oder sich vorab kennen zu lernen.

Viele Grüße, Rolf Söder

Pimp my meeting!

Wollen Sie Ihre Meetings effizienter und spannender gestalten?

Gerade diese Woche habe ich es wieder hautnah mitbekommen dürfen: Regelmäßige, langweilige und nervige Meetings sind ein häufiger Kritikpunkt in vielen Unternehmen und Organisationen. Die Gründe dafür sind endlos:

  • Einzelne Teilnehmer ergießen sich in Selbstdarstellung.
  • Fragen werden abgetan als Zeichen von Doofheit.
  • Probleme werden so breit getreten, dass Teilnehmer depressiv werden.
  • Präsentationen arten in "Betreutes Lesen" aus.
  • Powerpoint-Schlachten werden gefochten und nach 20min sind 2/3 der Teilnehmer "mental verreist".
  • Zwei Teilnehmer oder Parteien verhacken sich und bekommen die Kurve nicht mehr.
  • etc..................

Das sind nur einige Beispiele für das "An die Wand fahren" einer Besprechung oder Meetings. Erstaunlich ist, dass bei der Befragung von Managern, was denn der Zweck ihres Meetings sei, so gut wie immer ein Statement kommt, wie etwa:

"Wir treffen uns mit Agenda und Ziel für die Besprechung um bspw. Probleme lösen oder Informationen auszutauschen".

Alles schön und gut! Was man jedoch kaum hört ist, dass man die Besprechung auch nutzt, um eine gute und motivierende Stimmung herzustellen. Spaß haben und mit Kollegen und Mitarbeitern eine gute Zeit verbringen ist bei vielen Managern gar nicht auf dem Schirm! Stellen Sie sich ein Team vor, dass gut gelaunt ein Meeting beendet und die Teilnehmer diesen Schwung mit ins Unternehmen bringen, was für ein Schneeball, der dann ins Rollen kommen kann. Jedes Meeting ist eine tolle Chance für ein gemeinsames Event zu sorgen, Vertrauen zu schaffen und Spaß zu haben! Aber nein, wir machen wieder das gleiche, langweilige Treffen, weil es geht ja doch nicht anders mit den Teilnehmern!

Mit ein bißchen Kreativität wird Ihre Besprechung lebendiger, krativer und spannender für alle Beteiligte. Die Besprechung steht und fällt mit dem Moderator und zwar nicht nur was Struktur und Ergebnis anbetrifft. Der Moderator ist auch für Stimmung, Spaß und Kreativität verantwortlich, also nutzen Sie diese tolle Chance!

Wie man das tun kann und dass dafür vielleicht gar keine großen Veränderungen nötig sind vermittelt unser Tages-Workshop "Pimp my Meeting".

Viele Grüße, Rolf Söder